Wie kann man Regenwasser auf einem Balkon auffangen?

Viele Menschen nutzen ihren Balkon, um Gemüse anzupflanzen. Aber auch Blumenpflanzen brauchen Wasser. Bei einem Blackout funktionieren die Wasserleitungen nicht mehr. Es ist also Zeit, sich Gedanken über Wassersammler und Wasserspeicher zu machen.

Regenwasser lässt sich auf einem Balkon mit oder ohne Überdachung auffangen. Aber wie?

Schnell und umkompliziert lässt sich Regenwasser mit einer Plane auffangen. Sie lässt sich bei Regen schnell aufbauen und anschließend, nach dem Trocknen, wieder einpacken. Die Plane sollte qualitativ hochwertig sein und über Ösen verfügen.

Zum Befestigen der Plane eignen sich Spanngummis, die an den Ösen der Plane eingehakt werden und an bestimmten Stellen auf dem Balkon befestigt werden. Zur Befestigung eignen sich das Balkongeländer, Tür- oder Fenstergriffe, ein schwerer Balkontisch, die Halterung für einen Sonnenschirm oder Haken in der Hauswand. In die Mitte der Plane schneiden Sie ein Loch. Legen Sie ein Gewicht hinein, zum Beispiel einen Stein, damit das Wasser nach unten abfließen und in einer kleinen Regentonne aufgefangen werden kann.

Mit Panzertape können Sie verhindern, dass die Plane an der Stelle des Lochs einreißt. Kleben Sie dazu mehrere Stücke des Panzertapes nebeneinander.

Regenwasser auf einem Balkon auffangen mit einer Klappe im Fallrohr

Eine bessere Alternative zum Sammeln von Regenwasser ist der Anschluss Ihrer Regentonne an ein Fallrohr. Das Regenwasser lässt sich leicht mit Hilfe einer Fallrohrklappe an einem Fallrohr abzweigen. Andere Bezeichnungen für diese Einrichtungen lauten Regenwasserklappen, Regendiebe oder Regensammler.

Regensammler und Tonne sind durch ein Schlauchstück miteinander verbunden. Sobald der Wasserspiegel die maximale Füllhöhe (Überlaufhöhe der Tonne) erreicht hat, läuft das Regenwasser durch das Fallrohr in die Kanalisation.

Die Fallrohrklappe sollten in jedem Fall einen herausnehmbaren Filter haben. Er verhindert, dass das Fallrohr verstopft, wenn zum Beispiel Laub von der Dachfläche mitgeschwemmt wird. Wenn die Regentonne gefüllt ist, wird die Fallrohrklappe automatisch geschlossen, und das Wasser gelangt in die Kanalisation.

Wichtig: Sie brauchen vor dem Einbau der Fallrohrklappe die Einwilligung des Eigentümers oder der Hausverwaltung.

Regentonnen für den Balkon

Für den Balkon gibt es verschiedene verschließbare Regentonnen, in denen das Regenwasser gesammelt werden kann. Die Größe des Fasses hängt von der Bauart des Hauses ab. Das Regenfass sollte in der Regel maximal 100 Liter fassen. (Informieren Sie sich auf jeden Fall vorher bei dem Eigentümer oder der Hausverwaltung, welche Last der Balkon tragen kann).

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

19 + sieben =