Heizen mit dem Ethanolkamin

Ethanolkamine haben in den letzten Jahren zunehmend an Beliebtheit gewonnen. Sie funktionieren mit flüssigem Bio-Ethanol oder Brenngel. Ein Kaminanschluss wird nicht benötigt, auch brauchen sie keinen Strom. Die Verbrennung erfolgt bei dem richtigen Brennstoff ohne störende Gerüche und Ruß.

Diese Kamine gibt es in verschiedensten Größen, vom kleinen Tischkamin bis zur großen “Herrenhaus-Variante”. Sie sehen nicht nur dekorativ aus sondern liefern bei entsprechender Größe auch eine gute Heizleistung. test.de warnt allerdings seit Jahren vor den Risiken.

Bei der Verbrennung des Ethanols entsteht Kohlenstoffdioxid. Aus diesem Grund wird von Fachberatern empfohlen, den Raum in regelmäßigen Abständen, mindestens alle 2-3 Stunden, kurz zu lüften (Stoßlüften). Somit geht auch wieder ein Teil der Wärme verloren. Im Vergleich zu anderen Heizungsanlagen gilt ein Ethanolkamin eher als ineffizient. Die Heizwerte eines großen Brenners können aber bis zu 3 KW betragen. Aufgrund der verschiedenen Füllmengen und stufenlosen Regulierung sind zuverlässige Angaben zu den Heizwerten eines Ethanolkamins nicht möglich.

Im Vergleich zu anderen Brennstoffen hat Bio Ethanol eine geringe Energiedichte und somit auch eine vergleichsweise kleine Wärmeabgabe. Als primäre Heizung ist ein Ethanolkamin nicht zu empfehlen. Aber er sieht unbestritten schön aus und verbreitet ein