Batterien sind unentbehrlich

Batterien sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie kommen in zahlreichen Geräten zum Einsatz, sofern kein Akku fest verbaut ist. Bei allen Batterien geben die Buchstaben unabhängig von der Marke oder dem Hersteller über die Bauform der jeweiligen Batterien Auskunft. Die Größe muss zu den Anforderungen Ihres Elektrogerätes passen.

Allgemein kann man nicht sagen, wie lange eine Batterie hält, da die Haltbarkeit von der Verwendungsart, Umgebungstemperatur, Lagerdauer und dem Umgang mit der Batterie im Allgemeinen abhängt.

Standardbaugrößen

Diese verschiedenen Batteriegrößen gibt es:

  • Lady-Batterien (Alternativbezeichnungen: N, LR1 oder AM‑5)
  • Mini-Batterien (Alternativbezeichnungen: AAAA oder LR61)
  • Micro-Batterien (Alternativbezeichnungen: AAA oder LR3)
  • Mignon-Batterien (Alternativbezeichnungen: AA oder LR 6)
  • Baby-Batterien (Alternativbezeichnungen: C oder LR 14)
  • Mono-Batterien (Alternativbezeichnungen: D oder LR 20)
  • 9‑Volt-Block-Batterie (Alternativbezeichnungen: 1604D PP3, 6LR61 oder AM‑6)

Lady-Batterien

Die N Batterie, auch Lady Batterie oder LR1 genannt, ist zumeist eine Alkaline Zelle. Ihr Durchmesser beträgt nach ANSI 12 mm, ihre Höhe 30,2 mm.

Sie wird vor allem dort verwendet, wo es auf besonders kleine Abmessungen ankommt, wie z.B. Funksender für Garagentore, Laserpointer, Fahrrad-Rücklichter, LED-Taschenlampen,Türöffner, Funk-Schlüssel, Hundehalsbänder (Leuchties), Ferngesteuerte Autos, Boote etc., Spielwaren, Walkie-Talkie Funkgeräte, Fernbedienungen, Bewegungsmelder, Taschenlampen, Rauchmelder, LED-Lichter, Elektronikspiele, Alarmanlagen, Heizungsthermostate.

Alternative Bezeichnungen der Batterie: MN9100, LADY, N, Varta 4001/4901, R1, E90, AM5, 910A, LR1 L/ 1BE.

AAAA, LR61 – Mini-Batterien

Die AAAA-Batterien sind etwas länger als die Lady-Batterien, dafür aber im Durchmesser deutlich schlanker. Ihre Maße betragen 8 x 42 Millimeter. Sie ähnelt den Micro-Batterien, die ein klein wenig größer sind. Die Mini-Batterien eignen sich gut für kleine Geräte, die keinen Platz für ein großes Batteriefach haben.

AAA, LR3 – Micro-Batterien

AAA-Batterien kommen häufig im Haushalt vor. Sie fungieren als Energiequelle von Weckern, Fotoapparaten oder kleinen Küchenhelfern.

Das Gewicht der AAA-Batterien liegt bei circa 11 Gramm und die Haltbarkeit der Batterien schwankt zwischen 3 und 10 Jahren.

Es kommt nicht darauf an, von welcher Marke oder welchem Hersteller die Batterien hergestellt wurden – solange die Größe zu den Anforderungen passt, ist alles in Ordnung. Im Detail verstecken sich hinter den Buchstaben übrigens auch noch Informationen zu den verbauten Materialien, was Sie aber zwecks Verwendungsart nicht zu interessieren braucht.

AA, LR 6 – Mignon-Batterien

AA-Batterien sind deutlichgrößer als AAA-Batterien. Auch die Kapazität ist unterschiedlich. Dieser Typ gehört zu den meistverwendeten Batterien. Für den Betrieb von dafür geeigneten Geräten sind meist zwischen einer und vier Zellen nötig. Ihre Größe beträgt 14,5 x 50,5 mm.

Typische Geräte für Mignon-Batterien sind Computermäuse, Schreibtisch-Tastaturen mit Funkanbindung, größere Fernbedienungen im Audio-/Videobereich, Digitalkameras und Zubehör, kleine LED-Taschenlampen, Personenwaagen, Wand- und Tischuhren, Spielzeuge, kleine Modellautos.

C, LR 14 – Baby-Batterien

Babyzellen sind fast genauso lang wie Mignon-Batterien (50 mm), haben aber mit gut 26 mm den knapp doppelten Durchmesser. Das größere Volumen sorgt für eine höhere Kapazität, sodass mit zwei bis sechs Baby-Batterien auch leistungshungrige Geräte angetrieben werden können.

Typische Geräte für Baby-Batterien sind Geräte mit Elektromotoren, mittelgroße Taschenlampen, tragbare Radios, größere Wanduhren, größere Spielzeuge mit hoher Leistungsaufnahme.

D, LR 20 – Mono-Batterien

Mono-Zellen sind die größten zylindrischen Batterien. Ihre Abmessungen betragen 61,5 mm (Länge) x 33 mm (Durchmesser). Diese Batterietypen sind oft bei Geräten mit einem hohen Maß an Leistung zu finden. Je nach Gerät können bis zu zehn Mono-Zellen erforderlich sein, um das erforderliche Energieniveau zu erzielen.

Typische Geräte für Mono-Batterien sind Haushaltsgeräte, Gartengeräte, große Taschenlampen, tragbare Radio/CD/Kassetten-Kombinationen, große Spielzeuge mit Elektromotor.

9‑Volt-Block-Batterie (1604D PP3, 6LR61 oder AM‑6)

9‑Volt-Blockbatterien sind flache Quader mit zwei Anschlüssen an der Oberseite. Ihre Maße betragen 13 x 18 x 49 Millimeter. Sie eignen sich nur für entsprechend große Fächer oder Befestigungen. Im Vergleich zu den kleineren Batterien, die üblicherweise eine Zellspannung von 1,5 Volt aufweisen, beträgt sie 9 Volt.

Typische Geräte für 9‑Volt-Block-Batterien sind Messgeräte, Spielzeuge Transistorradios, Fernbedienungen, Rauchmelder.

Knopfzellen

Knopfzellen finden Verwendung in Kleinstgeräte. Es gibt dutzende Varianten dieses Zellentyps, sodass nur die genaue Typbezeichnung ermöglicht, die entsprechende Zelle zu ermitteln. In der Regel ist sie auf der Oberseite der Batterie aufgedruckt oder am Boden des Batteriefachs zu finden.

Typische Geräte für Knopfzellen sind Armbanduhren, Signalgeber für (Auto-)Schließanlagen, Miniatur-Fernbedienungen, Taschenrechner, Analogkameras, Flache Tischuhren, Hörgeräte.

Vor- und Nachteile von Akkus im Vergleich zu Batterien

Akkus sind wiederaufladbar, Batterien sind es nicht. Aus diesem Grund hat zum Beispiel Ikea seit 2021 alle Batterien aus den Filialen entfernt. Das Unternehmen stützt sich dabei auf eine Studie, die einen geringeren ökologischen Fußabdruck für Akkus errechnet haben und eine nachhaltigere Alternative nahelegen.

Aber reicht die Auflade-Möglichkeit als Argument zu Gunsten der Akkus aus? Tatsächlich punkten herkömmliche Batterien – vor allem wenn es sich um leistungsstarke Alkaline- oder Lithium-Modelle handelt – mit einigen Vorteilen gegenüber Akkus.

Der wichtigste Vorteil ist die höhere Energieausbeute von Batterien. Während ein Akku mit gleicher Größe und Kapazität schon leer ist, hat eine gute Batterie noch nicht mal die Hälfte ihrer Lebensdauer erreicht. Der Akku muss also öfter geladen werden.

Ein weiterer Vorteil der Batterie ist die höhere Spannung: Geräte mit hoher Leistungsaufnahme, beispielsweise Foto-Equipment, brauchen eine Spannung von 1,5 Volt, während Akkus nur rund 1,2 Volt liefern.

Batterien eignen sich generell eher für den harten Outdoor-Einsatz als Akkus, da sie unempfindlicher gegen Temperaturschwankungen sind.

Vorsichtsmaßnahmen und Entsorgung der Batterien

Akkus und Batterien dürfen nicht miteinander verwechselt werden. Normale, nicht wiederaufladbare Batterien gehören nicht in ein Akku-Ladegerät, denn im schlimmsten Fall kann die Verwechslung zu kleinen Explosionen und Bränden führen.

  • Batterien vertragen keine Feuchtigkeit oder gar Flüssigkeiten, große Hitze oder direkter Sonneneinstrahlung.
  • Alle Zellen sollten beim Batteriewechsel gleichzeitig ausgetauscht werden, um eine schnellere Entladung zu verhindern.
  • Batterien sollten nicht zu lange gelagert werden, da eine schleichende Selbstentladung stattfindet. Nur soviel Vorrat anlegen, wie in einem überschaubaren Zeitraum gebraucht wird.

Batterien gehören keinesfalls in den Hausmüll, sondern in Sammelstellen für Geräte-Altbatterien. Sie finden sie überall dort, wo Sie neue Gerätebatterien kaufen können, bspw. im Supermarkt oder Discounter, Warenhaus, Drogeriemarkt, Elektro-Fachgeschäft oder Baumarkt, oftmals im Eingangs- oder Ausgangsbereich, beispielsweise im Bereich der Einpacktische. Oder auch an den Sammelstellen der Kommunen.

Tipps zu Lithium-Batterien und Lithium-Ionen-Akkus erhalten Sie beim Umweltbundesamt: Ratgeberseite zu Lithium-Ionen-Batterien.

Titelbild: PublicDomainPictures, pixabay

Shop

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

11 + 20 =